Gemeinschaftskonto-Vergleich September 2025: Konto für Paare eröffnen und Vorteile nutzen

Das Gemeinschaftskonto erleichtert die Organisation gemeinsamer Ausgaben und schafft Klarheit. Von regelmäßigen Haushaltsausgaben bis hin zu langfristigen Projekten wie Renovierungen oder Reisen behalten beide den Überblick.

Ein Girokonto-Vergleich verschafft Ihnen die Transparenz, die Sie brauchen, um genau das Konto zu wählen, das zu Ihren persönlichen Bedürfnissen passt. Sie erfahren, worauf Sie bei der Eröffnung achten sollten und welche Banken ein kostenloses Konto mit Debitkarte oder Girocard zur Verfügung stellen.

✔ Kostenlos ✔ Unverbindlich ✔ Schnelle, digitale Eröffnung

Aktualisiert 08. September 2025

5.0
Gebührenfreies Girokonto von Santander. Inklusive kostenloser Kreditkarte, mit der Sie an +2 Mio Automaten weltweit kostenlos Bargeld abheben können.
  • Kostenlose Echtzeitüberweisung
  • Kostenfreie Kontoführung ohne Mindestgeldeingang
  • Kreditkarte ohne Jahresgebühr auf Wunsch
Kostenfreie Kontoführung ohne Mindestgeldeingang, 75€ Willkommensbonus (bei Eröffnung eines Kontos und Nutzung des kostenlosen Kontenwechselservice für mindestens 4 Zahlungspartner), Kostenlose Kreditkarte auf Wunsch (Sie erhalten zum Konto automatisch eine Visa Debitkarte), Kostenloser Kontowechselservice
75€ Start-Bonus

Nur noch ein Schritt zu Ihrem neuen Girokonto. Jetzt anmelden & keine neuen Angebote verpassen!

3.5
Leistungsstarkes Girokonto. Inkl. kostenloser Kreditkarte für ein Jahr. Jetzt in nur 8 Min. online eröffnen und 100€ Bonus sichern!
  • Keine Kontoführungsgebühr ab 700€ Geldeingang/Monat
  • Günstiger Dispo-Zins
  • Zusätzliche Kreditkarte möglich
  • Bargeldabhebungen nur begrenzt kostenlos
Kostenlose Kontoführung ab monatlich 700€ Geldeingang, sonst 3,90€. Sechs kostenlose Abhebungen an Sparkassen-Geldautomaten in Deutschland. Dispo- und Überziehungszins: 11,06 % p. a. Optionale Sparkassen-Card (Debitkarte) für den Kontoinhaber für 6,00€/Jahr. Optionale Visa Gold- oder Visa Classic Kreditkarte im 1. Jahr kostenlos bei Erstbestellung sonst 69,90€ p.a. bzw. 29,90€ p.a. (Bonität vorausgesetzt)

Nur noch ein Schritt zu Ihrem neuen Girokonto. Jetzt anmelden!

4.4
Deutschlandweit entgeltfrei Bargeld abheben am Schalter und an über 10.000 Geldautomaten, & weltweit bargeldlos bezahlen mit der Postbank Visa Card.Tagesgeldkonto inklusive.
  • Kostenlose Mastercard für 1 Jahr inklusive
  • Kostenlose Bargeldabhebungen
  • Kontoführungsgebühr
Deutschlandweit entgeltfrei Bargeld abheben am Schalter und an über 10.000 Geldautomaten, & weltweit bargeldlos bezahlen mit der Postbank Visa Card.Tagesgeldkonto inklusive. Ab 5,90€/Monat

Nur noch ein Schritt zu Ihrem neuen Girokonto. Jetzt anmelden & keine neuen Angebote verpassen!

4.1
Das flexibleste Konto, das sich an Ihre Bedürfnisse anpasst. Übersichtlich Budgets verwalten & per App bezahlen. Ab 0€ / Monat!
  • Bequeme Kontenverwaltung per App
  • 2,67% Tageszins
  • Einfachste Kontoeröffnung
Einlagensicherung bis 100.000€, 2,51% Zinsen auf Erspartes für Neukunden. Für bestehende bunq-Nutzer: 2,51% auf das Guthaben, das den 6-Monats-Schwellenwert von Juli-Dezember 2024 überschreitet, und 1,76% Zinsen auf Ersparnisse bis zum Schwellenwert. Mobiles Bezahlen. Nachhaltiges Banking. Verschiedene Kontomodelle verfügbar ab 0€/Monat.

Nur noch ein Schritt zu Ihrem neuen Girokonto. Jetzt anmelden!

4.8
Mehrfach ausgezeichnetes Girokonto mit Cashback & günstigem Dispozins. Jetzt anfragen und schon heute freischalten!
  • Einfache Kontoeröffnung
  • Bis zu 10.000€ Dispokredit
  • 0€ Kontoführungsgebühr
Inklusive kostenlosem Girokonto. Tägliches Ausgabelimit 20.000€. 4 kostenlose Bargeldabhebungen pro Monat. Dispokredit bis 10.000€ möglich ab 7,49% p.a.. Ab 0,05% Cashback auf alle Transaktionen & bis 10% bei ausgewählten Händlern. Verzinsung von Guthaben bis 50.000€. Bargeldeinzahlung 1,75% Gebühr.75 € Bonus nach Kontoeröffnung und Kontoumzug
75€ Bonus für Neukunden

Nur noch ein Schritt zu Ihrem neuen Girokonto. Jetzt anmelden!

4.6
Flexible Kontomodelle, optional mit Kreditkarte. Google & Apple Pay möglich. Ohne Kontoführungsgebühr bei aktiver Kontonutzung. Jetzt online eröffnen!
  • Ohne Kontoführungsgebühr*
  • Kostenlose Visa-Debitkarte & zusätzliche Kreditkarte möglich
  • 150€ Start-Prämie
  • Bargeldabhebungen limitiert kostenlos
Ab Eröffnung 6 Monate kostenlos, anschließend kostenlos bei mindestens 700€ Geldeingang monatlich. Mit der Visa-Debitkarte im Girokonto Aktiv 3-mal mtl. und im Girokonto Extra 5-mal mtl. kostenlos – ab der 4. bzw. 6. Transaktion fällt ein Entgelt von 4,90 Euro an. Sie erhalten mit der Girokontoeröffnung ein kostenloses Tagesgeld PLUS-Konto mit einem Tagesgeldzinssatz von 3,0 % p. a. bei einer Anlage von bis zu 1.000.000 Euro für 30 Wochen. Bonität vorausgesetzt.
150€ Start-Prämie

Nur noch ein Schritt zu Ihrem neuen Girokonto. Jetzt anmelden!

4.8
Das flexibelste Girokonto: Mobil bezahlen per Debitkarte, Smartphone oder Smartwatch. Keine Gebühren. Kostenlos Geld abheben in ganz Europa!
  • Inkl. kostenloser Kreditkarte
  • Kostenlose Kontoführung*
  • Kostenlos Geld abheben ab 50€
Wenn Sie über 30 Jahre alt sind und kein monatlicher Geldeingang ab 700 Euro vorhanden ist, fallen Kontoführungsgebühren von 4 Euro pro Monat an. Bei Abhebungen an Geldautomaten unter 50 Euro mit der Visa Card Debit fällt eine Gebühr von 1,95 Euro an, bei Abhebungen in Fremdwährung fällt eine Gebühr von 2,10 % auf den ausgezahlten Betrag an.

Nur noch ein Schritt zu Ihrem neuen Girokonto. Jetzt anmelden!

3.8
Girokonto in nur wenigen Minuten online eröffnen. Mehrere Kontenmodelle möglich, auf Wunsch mit Mastercard Gold Kreditkarte. Jetzt ansehen!
  • Sofortiger Dispo von 500€
  • mobiles Bezahlen möglich
  • Kostenlose Bargeldauszahlungen in über 60 Ländern
  • 6,90€ Kontoführungsgebühr monatlich
Dispokredit 13,45 p.a., Überweisungen kostenpflichtig. Bargeldabhebung in Deutschland an allen Geldautomaten der Cash Group (Deutsche Bank, Commerzbank, HypoVereinsbank sowie Postbank) und an Kassen vieler Shell Tankstellen. Eingeräumte Kontoüberziehung, ab 18 Jahren, Bonität vorausgesetzt.

Nur noch ein Schritt zu Ihrem neuen Girokonto. Jetzt anmelden!

4.7
Kostenlos, persönlich & Sicher: Das Girokonto der Commerzbank bietet mobiles Banking mit Sicherheitsgarantie und umfangreichem Kundenservice.
  • Kostenloses Konto
  • Unlimitiert kostenlos Geld abheben an +6.000 Automaten
  • Optionales Tagesgeldkonto mit 3% Zins
Kostenlos bei 700€ monatlichem Mindestgeldeingang, ansonsten 9,90€ mtl. Digitales Konto, es fallen Gebühren für Transaktionen am Schalter der Commerzbank an. Sie erhalten 50€ Startguthaben, wenn Sie in den letzten 24 Monaten kein Girokonto bei der Commerzbank hatten, das Konto online eröffnen und das Konto drei Monate aktiv nutzen
50€ Startguthaben

Nur noch ein Schritt zu Ihrem neuen Girokonto. Jetzt anmelden!

4.6
Modernes und praktisches Online-Konto, mit dem Sie Ihre Bankgeschäfte schnell und einfach per Postbank App oder online erledigen.
  • Kostenlos ab 900€ monatlichem Geldeingang
  • Praktisches Online-Banking
  • Gebührenfrei Geld abheben
0€/Monat bei Mindestgeldeingang oder für Studenten und Azubis, bei mtl. Geldeingang bis 899,99€ 5,90€ Kontoführungsgebühr, kostenlose Debitkarte, Zusatzkarte 6€/Jahr, Mastercard verfügbar 29€/Jahr. Dispo 11,54% p.a.
Kostenlos

Verpasse keine Angebote mehr! Jetzt anmelden.

4.0
Eröffne in wenigen Minuten dein Tomorrow Konto und organisiere damit deine täglichen Finanzen & finanziellen Ziele. Automatisch & nachhaltig per App.
  • Inkl. kostenloser Visa-Card und Tagesgeldkonto
  • Umfangreicher Kunden-Support
  • 🌱 Nachhaltiges Banking
Verschiedene Kontenmodelle verfügbar. Bis zu 2% Zinsen p.a. auf Tagesgeld. Das Tomorrow-Konto wird von der Solaris SE bereitgestellt. Diese ist eine voll regulierte, europäische Bank, die von der BaFin zugelassen ist und beaufsichtigt wird. Deine Einlagen sind daher bis zu 100.000€ durch das deutsche Einlagensicherungssystem (DGS) geschützt.

Nur noch ein Schritt zu deinem Girokonto! Melde dich jetzt an und verpasse keine Angebote mehr!

Was ist ein Gemeinschaftskonto?

Ein Paarkonto ist ein Girokonto, das von mindestens zwei Personen gemeinsam geführt wird. In den meisten Fällen nutzen Paare ein solches Konto, um ihre Finanzen zu bündeln. Beide Kontoinhaber erhalten die gleichen Rechte und Pflichten. Das bedeutet, dass jeder Zahlungen vornehmen, Daueraufträge einrichten und Geld abheben kann.

Ein Konto für Paare eignet sich besonders, wenn regelmäßige gemeinsame Ausgaben anfallen. Dazu zählen Miete, Strom, Einkäufe oder Abonnements. Statt alles getrennt zu überweisen, ist die Verwaltung über ein gemeinsames Konto wesentlich effizienter.

Ein weiterer Vorteil: Das Konto für Paare schafft Transparenz. Beide Teilnehmer sehen jederzeit, welche Einnahmen erzielt und welche Ausgaben getätigt werden. Folglich sind Sie in der Lage, finanzielle Entscheidungen besser zu planen und Missverständnisse zu verhindern.

Wann ist ein Gemeinschaftskonto sinnvoll?

Ein Konto mit zwei Inhabern ist sinnvoll, wenn beide Beteiligten ihre Finanzen offen und strukturiert verwalten möchten. Besonders praktisch ist die gemeinsame Haushaltsführung, sobald beide Partner regelmäßig Geld einzahlen und die Fixkosten tragen. Auch Verlobte und Ehepaare, die größere Ausgaben tätigen möchten, profitieren von einem Konto für Paare.

Ein Konto in gemeinsamer Nutzung kommt nicht nur Paaren zugute, sondern auch Familien und Wohngemeinschaften, die ihre Kosten teilen möchten. Typische Beispiele hierfür sind die gemeinsame Miete, Versicherungen oder Urlaubsreisen. Dank der dauerhaften Verfügungsberechtigung beider Inhaber entfällt der Aufwand für Umbuchungen.

Dank des Partnerkontos genießen Paare volle Transparenz und stärken die Vertrauensbasis in ihre gemeinsame Vermögensverwaltung. Jeder sieht, welche Beträge eingehen und wofür das Guthaben genutzt wird.

Worauf sollte ich bei der Auswahl achten?

Achten Sie bei einem Konto für Paare darauf, dass die Vertragskonditionen und das Leistungsportfolio zu Ihren Bedürfnissen passen. Prüfen Sie insbesondere diese folgenden Kriterien:

  • Kosten: Gemeinschaftskonten ohne laufende Entgelte sind bei zahlreichen Instituten verfügbar. Dennoch ist eine Prüfung der anfallenden Nebenkosten empfehlenswert.
  • Karten: Klären Sie, ob beide Kontoinhaber eine Debitkarte oder Girocard erhalten.
  • Flexibilität: Prüfen Sie, ob die Kontoeröffnung digital erfolgt und die Verwaltung über ein Online-Banking-Portal möglich ist.
  • Zinsen und Dispo: Überprüfen Sie die Höhe des Disporahmens und die vertraglich festgelegten Zinsen.
  • Service: Stellen Sie sicher, dass die Bank eine durchgängig erreichbare Kundenbetreuung und eine intuitiv nutzbare Mobile App bereitstellt.

Was ist mit einem Gemeinschaftskonto möglich?

Ein Gemeinschaftskonto eignet sich für alle Ausgaben, die Sie gemeinsam tragen. Typische Beispiele sind:

Haushaltskosten Das Konto dient Ihnen zur zentralen und automatisierten Abbuchung aller Fixkosten, darunter Miete, Nebenkosten, Strom und Lebensmittel.
Gemeinsame Projekte Nutzen Sie das Konto als Finanzierungsbasis für größere Anschaffungen, Möbel oder geplante Urlaubsreisen.
Abonnements Wiederkehrende Zahlungsverpflichtungen wie Versicherungen, Streamingdienste und Fitnessstudio-Beiträge wickeln Sie zentral über das Konto ab.
Alltag und Freizeit Das Gemeinschaftskonto ermöglicht es beiden Inhabern, laufende Konsumausgaben wie Einkäufe und Restaurantbesuche direkt mit der eigenen Debitkarte zu zahlen.

Wem gehört das Geld auf dem Gemeinschaftskonto?

Das auf einem Gemeinschaftskonto geführte Guthaben steht beiden Kontoinhabern anteilig in gleichen Teilen zu. Beide Inhaber haben uneingeschränkte Verfügungsberechtigung über das Guthaben und können Einzahlungen sowie Ausgaben gleichermaßen tätigen.

Wichtig ist zu beachten: Beide haften in gleichem Umfang für Verbindlichkeiten. Folglich sollten Sie im Voraus festlegen, in welchem Umfang das Konto verwendet wird und welche Einzahlungspflichten bestehen.

Ein Gemeinschaftskonto basiert immer auf Vertrauen. Setzen Sie das Gemeinschaftskonto verantwortungsvoll ein, schaffen Sie Transparenz und eine gerechte Kostenallokation.

Welche Kosten entstehen bei einem Gemeinschaftskonto?

Die Kosten für ein gemeinsames Konto unterscheiden sich je nach Bank. Während bestimmte Banken kostenlose Gemeinschaftskonten führen, erheben andere regelmäßige Grundgebühren. Im Durchschnitt zahlen Kunden für ein Girokonto rund 62 € pro Jahr. Für ein Gemeinschaftskonto liegen die Gebühren typischerweise bei etwa 5,90 € pro Monat.

Es gibt jedoch attraktive Ausnahmen: Einige Banken verzichten unter bestimmten Voraussetzungen auf Kontoführungsgebühren. Dazu zählen regelmäßige Geldeingänge, die Nutzung digitaler Bezahldienste wie Apple Pay oder Google Pay oder das Führen eines Wertpapiersparplans.

Neben den regulären Entgelten berechnen Banken Gebühren für Leistungen wie internationale Bargeldabhebungen, Dispokredite oder Zusatzkarten. Das Preis- und Leistungsverzeichnis (PLV) einer Bank macht alle Gebühren, Kosten und inkludierten Leistungen nachvollziehbar.

FAQ zum Gemeinschaftskonto

Kann ein gemeinsames Konto auch als Gehaltskonto genutzt werden?

Ja, viele Banken ermöglichen die Nutzung als Gehaltskonto. Beide Kontoinhaber können ihr Einkommen direkt auf dieses Konto überweisen, sodass alle Fixkosten und Ausgaben zentral bezahlt werden.

Welche Risiken bestehen bei einem Partnerkonto?

Das Hauptrisiko liegt in der gemeinsamen Haftung: Beide Inhaber haften in voller Höhe für entstandene Schulden, auch wenn nur einer den Dispo beansprucht. Daher ist Vertrauen eine Grundvoraussetzung.

Eignet sich ein Konto für zwei auch für eine WG?

Ja, dieses Kontomodell eignet sich nicht nur für Paare. Wohngemeinschaften und Familien profitieren ebenfalls davon, ihre Ausgaben für Miete, Strom oder Internet zentral und nachvollziehbar zu begleichen.

Wie schnell lässt sich ein Partnerkonto eröffnen?

Die Eröffnung dauert meist nur wenige Minuten online. Die Bank schaltet das Konto nach erfolgreicher Legitimation (VideoIdent oder PostIdent) innerhalb weniger Tage frei und versendet die Karten.

Kann man ein gemeinsames Konto auch mit unterschiedlichen Banken eröffnen?

Nein, ein Gemeinschaftskonto ist technisch und rechtlich immer an eine einzige Bank gebunden. Treffen Sie die Entscheidung für Ihr Kreditinstitut gemeinsam mit Ihrem Partner.

Gibt es Gemeinschaftskonten mit Bonus oder Prämie?

Ja, viele Banken honorieren Ihre Kontoeröffnung mit attraktiven Willkommensprämien oder Cashback-Aktionen. Je nach Institut fallen die gewährten Startguthaben und Rückvergütungen unterschiedlich aus.

Kann man neben dem Konto für Paare auch ein Einzelkonto haben?

Ja! Das gemeinsame Konto wird üblicherweise nur für gemeinsame Fixkosten (Miete, Nebenkosten, Einkäufe etc.) genutzt.

Was ist der Unterschied zwischen einem gemeinsamen Konto und einem Einzelkonto?

Ein Einzelkonto wird nur von einer Person geführt. Ein geteiltes Konto gehört mehreren Kontoinhabern, die gleichermaßen Zugriff haben.

Bekommen beide Kontoinhaber eine Karte?

Ja. Normalerweise gibt es für beide eine persönliche Girocard, die volle Handlungsfreiheit bei Transaktionen ermöglicht.

Ist ein gemeinsames Konto kostenlos?

Während zahlreiche Anbieter ein gebührenfreies Konto für Paare anbieten, erheben andere Institute Kontoführungsgebühren. Ein Kontovergleich zeigt Ihnen die attraktivsten Konditionen.

Kann man ein gemeinsames Konto wieder auflösen?

Ja, das Konto kann jederzeit von den Kontoinhabern gemeinsam gekündigt werden. Das restliche Guthaben wird dann ausgezahlt.

Wie eröffnet man ein Konto für Paare?

Die Eröffnung erfolgt meist online. Beide Kontoinhaber geben ihre Daten an und legitimieren sich per VideoIdent oder PostIdent.

Was passiert mit dem Konto, wenn sich die Partner trennen?

Im Falle einer Trennung ist die Aufteilung des Kontoguthabens zu klären. Es gibt keine gesetzliche Vorgabe, dass ein Konto bei Trennung aufgelöst werden muss.

Was passiert mit einem Gemeinschaftskonto wenn einer stirbt?

Es kommt darauf an, welche Art von Konto vorliegt:
Oder-Konto (üblich bei Privatkunden in Deutschland)
Beide Kontoinhaber dürfen unabhängig voneinander über das Konto verfügen.
→ Stirbt einer der beiden, bleibt der andere automatisch verfügungsberechtigt. Das Konto kann also normal weitergeführt werden.
Und-Konto (selten, eher bei Vereinen oder Firmen)
Beide Inhaber müssen gemeinsam über das Konto verfügen.
→ Stirbt ein Inhaber, ist das Konto zunächst blockiert. Der Erbe des Verstorbenen tritt dann formal an seine Stelle.

Fazit: Ein Gemeinschaftskonto hat viele Vorteile

  • Nachvollziehbarkeit aller Transaktionen
  • Gleichberechtigte Verfügungsberechtigung
  • Gebührenfreie Bargeldabhebung im Ausland möglich
  • Reduzierter Verwaltungsaufwand
  • Zentrale Steuerung von Daueraufträgen und Lastschriften
  • Konsolidierte Kontoauszüge für Finanzübersicht
  • Gemeinsames Sparen für größere Anschaffungen
  • Vertrauensfördernde Finanzverwaltung