Kreditkarten Vergleich

Dank der Kreditkarte ist es möglich, fast überall auf der Welt bargeldlos zu bezahlen, Geld vom Bankomaten zu beziehen und im Internet einzukaufen.

Jedoch muss man sich bewusst sein, dass sich die Handhabungen je nach Kreditkartenunternehmen unterscheiden. Bei manchen Anbietern muss die Kreditkartendifferenz manuell erfolgen, wohingegen sie bei anderen automatisch vom Konto abgebucht wird. Bestimmte Kartenanbieter bewerben auch mit der Teilzahlungsfunktion.

Auch hinsichtlich der monatlichen oder jährlichen Pauschalen gibt es Unterschiede. Bei einigen, teureren Anbietern können Verbraucher von speziellen Features wie Reise-, Mietwagen- und Auslandsversicherung profitieren. Bei anderen wiederum ist nichts dergleichen inkludiert, was aber auch zum Vorteil hat, dass Sie sich die Jahresgebühren ersparen.

Sind sie auf der Suche nach den besten Angeboten hinsichtlich Konditionen und Leistung, dann unterstützt Sie der Top5Credits Kreditkartenvergleich und listet Ihnen alle Kosten und Funktionen verschiedenster Kreditkartenanbietern auf.

4.7
Zinsfreie TageFlexibel
Eff. Jahreszins19.90%
Kreditlimit4.000 €
Jährliche Gebühr0 €
  • Akzeptanz der Kunden innerhalb von 60 Sekunden
  • Keine Jahresgebühr
Nettodarlehensbetrag: 1.000€, Effektiver Jahreszins: 19,9 %, Laufzeit: 12 Monate, Anzahl der Raten: 12, Gesamtbetrag: bei Einsatz der Kreditkarte in Höhe des gesamten Nettodarlehensbetrages ausschließlich für Einkäufe 1.101,99€ und für Barverfügungen 1.125,91€.
FAVORIT
4.0
Zinsfreie TageFlexibel
Eff. Jahreszins0.00 - 15.00%
Kreditlimit100.000 €
Jährliche Gebühr0 €
  • 1,31% Zinsen, monatlich ausgezahlt
  • Jederzeit Geld abheben
  • Mehrere europäische IBANs
Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro, ohne Mindesteinlage. Das Geld kann jederzeit in Echtzeit vom Sparkonto auf ein anderes Konto überwiesen werden** Alle neuen bunq -Nutzer*innen, die in Deutschland leben, erhalten in den ersten 4 Monaten 2,55% Zinsen auf ihr Erspartes. Nach den ersten 4 Monaten gilt der Zinssatz unseres Standardzinses von 1,56%. Dies gilt nicht für bestehende bunq-Nutzer. Bestehende Nutzer verdienen 1,56% auf ihr Erspartes bei bunq.
Weiterlesen >
neue Kreditkarte mit uns
4.0
Zinsfreie Tage30 Tage
Eff. Jahreszins6.00 - 14.50%
Kreditlimit1.000 €
Jährliche Gebühr0 €
  • 50€ Startguthaben
  • 0,5% Cashback
  • Flexible Abbuchung
  • Nur für Selbständige (Freiberufler, Einzelunternehmer, Kleinunternehmer)
  • 2€ Gebühren je Abhebung
Der Zinssatz ist bonitätsabhängig und beträgt zwischen 6 und 14,5 % p.a.
neue Kreditkarte
4.0
Zinsfreie Tage90 Tage
Eff. Jahreszins2.99 - 15.90%
Kreditlimit5.000 €
Jährliche Gebühr0 €
  • Dauerhaft ohne Jahresgebühr
  • Flexible Rückzahlung
  • Sofortauszahlung auf Ihr Konto mit dem CashClick
Bei Kreditbeträgen über 3.000 € oder Kreditlaufzeiten über 36 Monaten: Verzinslicher Ratenkredit; Bonität vorausgesetzt. Nettodarlehensbetrag bis zu maximal 50.000 Euro. Repräsentatives Beispiel gemäß § 6a Abs. 4 PAngV: Nettodarlehensbetrag: 5.000 €, effektiver Jahreszins: 5,99 %, jährlicher Sollzinssatz: 5,83 % (fest für die gesamte Laufzeit), monatliche Rate 617,44 €, Laufzeit: 48 Monate, Gesamtbetrag 5.617,44 €.
4.1
Zinsfreie Tage46 Tage
Eff. Jahreszins19.44%
Kreditlimit20.000 €
Jährliche Gebühr0 €
  • Keine Jahresgebühr
  • Hohe Abschlusschance
  • Flexible Rückzahlung möglich
  • Hohe Zinsen
Sollzins auf Ihre Einkäufe (Begleichung des Gesamtrechnungsbetrages bei Fälligkeit) 0%. Sollzins auf Ihre Einkäufe bei Nutzung der Teilzahlungsmöglichkeit, 19,44 % p.a.. Effektivzins ab Transaktionstag, nominal pro Monat 1,49% Sollzins bei Bargeldverfügungen (Barabhebung, Überweisungen/Geldtransfers, Kauf von Kryptowährungen), 19,44 % p.a. Effektivzins ab Transaktionstag, nominal pro Monat 1,49% Überschreitung des Kreditrahmens zum Zeitpunkt der Monatsabrechnung um mehr als 3 %, mindestens jedoch um EUR 50,-

Im Urlaub: Vor allem, wenn Sie überlegen ins Ausland zu fahren oder sich weiter weg von zuhause eine Auszeit gönnen, beweisen sich zwei Kreditkarten als praktisch. Falls eine Kreditkarte mal nicht funktioniert oder Ihnen gar gestohlen wird, haben Sie immer noch die Möglichkeit auf die zweite zurückzugreifen, ohne sich sorgen zu müssen, wie Sie das nächste Abendessen bezahlen können.

Nicht nur für Kleinigkeiten wie Abendessen oder eine kleine Shoppingtour, erweist sich eine zweite Kreditkarte als hilfreich. Müssen Sie Kaution für ein Mietauto oder das Hotel hinterlegen, ist es schnell so weit, dass Ihr Limit ausgeschöpft ist. Haben Sie aber eine zweite Kreditkarte, ist es einfacher den Kreditrahmen zu erhöhen und den Urlaub ohne weitere Sorgen genießen zu können.

Kreditkarte online beantragen? – So geht’s!

Nach Vergleichen und Recherche haben Sie die perfekte Karte plus passendem Angebot gefunden? Na dann nichts wie los zur Onlinebestellung!

Ausfüllen des Onlinevertrags

Um das Onlineformular gemäß den Vorgaben auszufüllen, geben Sie Ihren Namen Geburtsdatum, Tätigkeitsbereich und E-Mailadresse ein. Haben Sie sich für eine Prepaid-Card entschieden, müssen Sie zusätzlich noch Ihr Einkommen angeben.

Überprüfung des Antrags

Haben Sie das Formular vollständig ausgefüllt, werden Ihnen alle wichtigen Antragsunterlagen per PDF zum Download zur Verfügung gestellt oder, bei einzelnen Kreditinstituten, per Post zugesandt.

Durchführung der Legitimierung

Wie bei jeder Vertragsunterzeichnung, müssen Sie einen Identitätsnachweis in Form einer Kopie Ihres Personalausweises oder ähnlichem einreichen. Dank dem Videoident-Verfahren ist das aber nicht mehr der Fall. Sie können das ganz einfach über Ihr Tablet, Handy oder den Computer erledigen und müssen dazu nicht einmal das Haus verlassen. Ist Ihnen das aber doch etwas fremd, haben Sie mit dem Postident-Verfahren die Möglichkeit das in Ihrer nächsten Bankfiliale abzuwickeln, indem Sie mit Ihren ausgefüllten Postident-Coupon und einem gültigen Personalausweis oder Reisepass dort erscheinen.

Unterschreiben des Antrags

Um den ganzen Papierkram zu umgehen, ist es am einfachsten, wenn Sie Ihren Kreditkartenantrag mit Hilfe einer digitalen Signatur unterschreiben und das Ganze per Videoident abschließen. Die elektronische Signatur zählt genauso wie Ihre händische Unterschrift. Der Unterschied dazu ist, dass Sie nichts drucken müssen, und Sie sparen sich Zeit, da alles direkt an die Bank weitergeleitet werden kann. Natürlich ist es immer noch möglich es auf klassischem Weg, per Post, an die Bankfiliale zu senden.

Erhalt der Kreditkarten und Geheimzahl

Wurde alles von der Bank überprüft und dem Antrag stattgegeben, so erhalten Sie nach wenigen Tagen Ihre Kreditkarte per Post. Wundern Sie sich nicht, wenn dieser Brief ohne die Geheimzahlen kommt, denn diese werden aus Sicherheitsgründen separat verschickt.

Vorteile eine Kreditkarte

Die Liste, die für eine Kreditkarte sprechen, ist lang. Allem voran geht der zinslose Kredit, gefolgt von der klassischen Bargeldabhebung, der bargeldlosen Zahlung sowie das Tätigen einer kontaktlosen Bezahlung in Geschäften und das Onlineshoppen oder Bezahlen von Flügen und Mietwagen. Haben Sie sich für ein spezielles Kreditkartenunternehmen entschieden, bietet Ihnen das auch den Vorteil, dass Sie überall auf der Welt gratis Geld abheben können.

Weitere Services genauer unter die Lupe genommen:

Zinsloser Kredit:

Haben Sie sich für ChargeCards oder CreditCards entschieden, so hat das den Vorteil, dass Sie Anspruch auf einen Kleinkredit haben. Das bedeutet, innerhalb von 30 Tagen fallen für Sie keine Zinsen an. Haben Sie unaufschiebbare Erledigungen zu tätigen bzw. zu bezahlen, brauchen Sie keine Angst vor unglaublich hohen Zinskosten zu haben. Läuft der 30 Tage Zeitraum jedoch aus, bevor Sie den Betrag rückerstattet haben, müssen Sie trotzdem mit dem Verrechnen von Zinsen rechnen. Auch wenn Sie eine Kreditkarte mit Teilzahlungsfunktion ausgesucht haben.

Versicherungen und Rabattprogramme als Zusatzleistungen

Wie vorhin schon kurz angeschnitten, ermöglichen Ihnen Premiumkreditkarten Zusatzleistungen, vor allem bei Reisen. Wird Ihnen etwas gestohlen, so kann das Kreditkartenunternehmen mit der Zusatzleistung „Dokumentenservice“ Ihre wichtigen Dokumente sperren lassen und Ihnen helfen, diese wieder zurückzubekommen. Auch Auslandskranken-, Reiserücktritts- und Mietwagenversicherungen kommen mit manchen Unternehmen als Zusatzleistungen einher. Auch wenn Sie nicht der reiselustige Typ sind, können Kreditkarten Ihnen bei Einkaufstouren Vorteile bringen. Mit einem Punktesystem, bei dem Sie bei verschiedenen Einkäufen Punkte sammeln können und anschließend Gratisprodukte erhalten, werden angeboten.
Diese Leistungen haben aber auch ihren Preis: Schwarze Kreditkarten sowie Platin-Karten haben deutlich höhere Jahresgebühren/

Onlineshopping und Flüge/Hotels buchen

Noch nie war einkaufen so einfach und gemütlich. Sie müssen nur Ihre Kartennummer und den Sicherheitscode eingeben und schon sind Ihre Bestellungen auf dem Weg zu Ihnen. Und dafür mussten Sie nicht einmal das Haus verlassen! Genauso funktionierten das Buchen und Bezahlen von Flügen oder Hotels, denn das benötigt in den meisten Fällen eine Kreditkarte.

Kontaktloses Bezahlen

Mit der Near-Field-Communication-Funktion (NFC) Ihrer Karte, wird es Ihnen ermöglicht zu bezahlen, ohne dass Sie die Karte in den Bankomaten des Kassenterminals schieben müssen. Bei Beträgen von bis zu 25 € bzw. 50 € wird nicht mal die Eingabe Ihres PINs verlangt.

Kostenlose Bezahlung und Bargeldabhebung weltweit

Einzelne Banken ermöglichen es ihren Kund:innen von überall auf der Welt Bargeld kostenlos abzuheben oder bei der Bezahlung keine zusätzlichen Gebühren zu berechnen. Möchten Sie von einem Bargeldautomaten Geld beheben, können aber Gebühren des Automatenbetreibers verrechnet werden.

Zahlungen via Smartphone tätigen

Durch die Verknüpfung von den mobilen Zahlungsdiensten von deutschen Banken und Google/Apple, können Sie ihre Kreditkarte mit Ihrem Handy kombinieren. Ihr Handy fungiert als Kreditkarte und sie legen es, wie Ihre Karte, auf das Bankomatgerät im Geschäft und schon haben sie bezahlt.

ApplePay vs GooglePay: Ein Vergleich von Top5Credits Kreditkarten

Seit 2018 ist es iOS-Nutzer:innen sowie Android-Verwender:innen dank ApplePay und GooglePay möglich, mit ihren Smartphones kontaktlose Zahlungen zu tätigen. Dank der Zusammenarbeit von den amerikanischen Unternehmen und deutschen Banken, können Kund:innen die Kreditkarteninformation auf den Smartphones hinterlegen und so Einkaufen gehen.

Welche Banken mit Kooperationspartner sind, können Sie über den Top5Credits Kreditkarten Vergleich herausfinden. Alle kompatiblen Karten sind mit einem Google bzw. Apple-Logo versehen. Haben Sie sich schlussendlich für eine Karte entschieden, steht der Antragstellung nichts mehr im Wege.

Beantragen Sie eine Charge-, Credit- oder Daily Charge Card, so wird die Kreditwürdigkeit vorerst von Ihrer Bank überprüft, bevor Sie den Vertrag abschließen können. Findet die Bank negative Schufa-Einträge so wird Ihr Antrag abgelehnt und Sie bekommen keine Karte. Auch bei Arbeitslosigkeit oder als Student:in kann es zu einer Absage kommen, da die Bonität nicht ausreicht.

Jedoch ist das kein Grund zur Sorge, denn für genau diese Kunden gibt es das Angebot einer Prepaid-Card.
Dabei handelt es sich um eine auf Grundbasis geführter Karte. Das heißt, dass die Karte immer wieder mit Guthaben aufgeladen werden muss, bevor Sie sie verwenden. Das heißt, die Karte kann nur so lange verwendetet werden, bis das Guthaben verbraucht ist und die Karte wieder neu aufgeladen wurde. Die Vorteile sind meist die gleichen wie zu einer herkömmlichen Kreditkarte, jedoch kann es sein, dass nicht alle Hotels (vor allem gehobenerer) eine Kartenzahlung ohne Schufa nicht akzeptieren.

Kosten einer Kreditkarte

Das ist ganz von dem Modell und dem Geldinstitut abhängig. Entscheiden Sie sich für eine kostenlose Karte, so ist klar, dass Sie keine Vorteile hinsichtlich kostenloser Bargeldabhebung im Ausland genießen können. Um zu überprüfen, welches Unternehmen für welche Tätigkeiten Geld verlangt, können Sie beim Kreditkartenvergleich von Top5Credits abfragen. Auf diese Gebühren sollten Sie besonders achten:

Die Jahresgebühr

Einmal jährlich wird Ihnen von einem Verrechnungskonto, das mit einem Girokonto verknüpft ist, ein Betrag abgebucht. Seien Sie achtsam, manche Anbieter verlangen überhaupt keine Jahresgebühren, wohingegen bei manchen nur das erste Jahr gratis ist. Befreiungen der Jahresgebühren sind meist mit einem vorgegebenen, jährlichen Mindestumsatz verbunden.

Zahlungsgebühren im Ausland

Es kommt manchmal vor, dass Sie mit zusätzlichen Kosten rechnen müssen, wenn Sie die Eurozone verlassen. Banken müssen für die Umrechnung in die Fremdwährung aufkommen – deshalb zahlen Sie Auslandseinsatzentgelt. Möchten Sie trotzdem Geld abheben, verzichten Sie auf Automaten, die eine direkte Umrechnung in Euro anbieten, da der Kurs in den allermeisten Fällen schlechter ausfällt als bei Banken oder Kreditkartenunternehmen.

Geldautomatengebühren

Ob bei der Bargeldbehebung Gebühren entstehen, hängt vom Geldinstitut des Kreditkarteninhabers ab aber auch von dem Behebungsbetrag. Häufig sind das zwischen 1% und 4 % des abgehobenen Betrags, mindestens vier bis sechs Euro. Wie erwähnt gibt es auch Unternehmen, bei denen keine zusätzlichen Kosten verrechnet werden. Jedoch gibt es sogenannte individuelle Entgelte (Surcharges) durch die Geldautomatenbetreiber, die weder von Ihrer Bank noch von jemand anderemrückerstattet werden können. Bevor die Auszahlung durchgeführt wird, zeigt der Automat am Display den zusätzlichen Betrag an und Sie haben die Möglichkeit den Vorgang durchzuführen oder abzubrechen.

Kreditzinsen bei der Kreditkarte

Ist Ihre Wahl auf den Kartentyp Credit gefallen, so müssen Sie mit monatlichen Zinsen der noch nicht bezahlten Summe rechnen. Haben Sie vor dem monatlichen Abbuchungsdatum die offenen Kreditkartenbeträge nicht beglichen, müssen Sie die Zinsen bezahlen. Je nach Bank beläuft sich der jährliche, effektive Zinssatz zwischen sechs und 22 %.

Kreditkartenkosten auf einen Blick

Jahresgebühr: Die Jahresgebühr, abhängig von der Bank und Kartentyp, beträgt zwischen null und 600 €.
Geldbehebung: Bei der Geldbehebung können 0 % bis 4 % der abgehobenen Summe berechnet werden, was einer Mindestgebühr von vier bis sechs Euro (bankabhängig) entspricht.
Auslandseinsatzentgelt: Beläuft sich auf max. zwei Prozent aber kann in manchen Fällen auch mehr sein, durch die zusätzlichen Entgelte für eine Barabhebung
Zinsen: Die Zinsen betragen in der Regel zwischen 6,50 % und 22,80 % eff. p. a., was wieder von der Bank abhängig ist und nur auf Credit Cards zutrifft

Welche Kreditkarte eignet sich am besten für Sie?

Kreditkarten unterschieden sich in vielerlei Hinsichten. Die erwähnenswertesten sind der Abrechnungsmodus und ob Sie überhaupt einen Anspruch auf eine Kreditkarte haben.

Hier haben wir für Sie fünf Kreditkartentypen genauer unter die Lupe genommen:

Charge Card:

Die beliebteste und weitverbreiteste Variante ist die Charge Card. Die Bank stellt Ihnen einen monatlichen Verfügungsrahmen bereit, der Betrag, der schlussendlich wirklich ausgegeben wurde, zieht die Bank am Ende des Monats, von dem mit der Karte verknüpfen Girokontos, ein.

Debit Card:

Bei dieser Art der Kreditkarte gibt es keinen Verfügungsrahmen. Alle finanziellen Tätigkeiten und Ausgaben werden direkt vom Girokonto abgebucht.

Credit Card oder Revolving Card

Ähnlich wie die Charge Car, ist auch für diese Art über einen finanziellen Rahmen festgelegt. Hier besteht aber die Gelegenheit, den gesamten Betrag am Ende des Monats auf einmal zu bezahlen oder als eine Teilzahlung. Zu erwähnen ist hier, dass bei der Entscheidung einer Teilzahlung Sollzinsen anfallen können. Daher versichern Sie sich bei der Kartenwahl, welcher Abrechnungsmodus festgelegt wurde.

Prepaid Card

Der Kreditrahmen hängt bei diesem Kartentyp von Ihnen ab, denn Sie laden Ihn monatlich auf. Das heißt, sie legen das monatliche Limit fest, können nicht ins Minus geraten und müssen für die Beantragung der Karten keinen Schufa-Nachweis erbringen. Praktisch ist diese Kreditkarte für Student:innen, Personen mit einem geringen Einkommen aber auch Kinder ab 12 Jahren haben Anspruch darauf.

Daily Charge Card

Ein Mix aus Debit Card und Charge Card. Verfügen Sie auf Ihrem Girokonto nicht über ausreichend Guthaben, so greift der Kreditrahmend der Daily Charge Card ein. Am Monatsende wird die zusätzliche Summe von Ihrem Girokonto abgebucht.

Für welchen Kartenanbieter soll ich mich entscheiden?

Je nach Anbieter unterscheiden sich auch die Kreditkartentypen. Hier geht es eher um die Beliebtheit der Anbieter: Mit Visa und Mastercard werden Sie nirgendwo auf der Welt Probleme haben, wohingegen American Express und Diners Club in Deutschland eher seltener verbreitet sind.

Vorteile von Kreditkarten im Ausland

Sind Sie geschäftlich viel unterwegs oder lieben Sie es, neue Orte und Länder zu entdecken? Dann ist eine Kreditkarte eine praktische Lösung, um Bargeld zu vermeiden und einfach mit Ihrer Karte bezahlen zu können.

Deaktivierung der Kreditkarte

Wird Ihnen Bargeld gestohlen, haben Sie keine Chance diese wieder zurückzubekommen. Bei der Kreditkarte hingegen ist das anderes: Bei Verlust können Sie die Karte sperren lassen und somit verhindern, dass Unsummen abgebucht werden.

Im Notfall

Manche Unternehmen bieten Notfalllösungen für den Karteninhaber:in an, wenn die Karte gestohlen wird. Wie zum Beispiel der Bereitstellung von Notfall-Bargeld oder der Ausstellung einer neuen Karte.

Reduzierung der Gebühren

Auch wenn sie sich für eine Karte entschieden haben, die es Ihnen ermöglicht weltweit kostenfrei Geld abzuheben, müssen Sie bei bestimmten Automatenbetreiben mit zusätzlichen Gebühren (Surcharges) rechnen. Versichern Sie sich daher, dass Sie diese Art von Automaten vermeiden. Sie können diese Automaten so erkennen, dass bei dem Auswahlterminal kein Logo Ihrer Kreditkarte zu sehen ist. Ist das jedoch sehr wohl der Fall, können Sie ohne Bedenken auf mögliche Zusatzkosten Geld abheben. Am einfachsten ist es jedoch, von vornherein gleich mit Kreditkarte in Geschäften oder Restaurants zu bezahlen.

Darauf sollten Sie vor der Abreise achten

Schalten Sie die Kreditkarte fürs Ausland frei

Damit Ihnen während Ihres Aufenthalts nicht die Hände gebunden sind, was finanzielle Tätigkeiten betrifft, fragen Sie am besten zeitgerecht bei Ihrer Bank an, um Ihrer Karte freischalten zu lassen. Geben Sie an, wohin und wann sie verreisen werden, damit Ihnen vor Ort nicht plötzlich die Karte gesperrt wird, auf Verdacht, dass sie gestohlen wurde.

Überprüfen Sie Ihr Kartenlimit

Erlaubt Ihre Bonität, dass Sie das Kartenlimit erhöhen, dann tun Sie das. Sicher ist sicher. Vor allem könnte es bei der Buchung eines Mietwagens oder einer Reservierung im Hotel schwierig werden, wenn Ihr finanzieller Rahmen eher niedrig gehalten wird.

Fremdwährung: Bei der Bank in Deutschland oder doch eher im Ausland?
Sie möchten sich nicht vollkommen ohne Bargeld auf die Reise machen und etwas in der Währung des Ziellands besorgen? Dann machen Sie das am besten vor Ort am Flughafen, indem Sie dort Geld von einem Bankomaten beheben, da der Wechselkurs besser ist als in Deutschland. Ideal ist das natürlich, wenn Sie einen Kreditkartentarif haben, bei dem Sie keine zusätzlichen Kosten für die Bargeldbehebung im Ausland zahlen müssen.

Ist eine Kreditkarte sicher?

Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Betrüger sich an Ihrer Kreditkarte zu schaffen macht, ist niemals null. Dennoch haben Kreditkarten Sicherheitsmerkmale, die das Risiko für Sie gering halten, wenn Sie am Bankomaten Geld abheben, online einkaufen oder im Supermarkt bezahlen. Durch den Fortschritt der Technologie ist die Kreditkarte aber einem sicheren Zahlungsmittel.

EMV-Chip

Dank des Chips ist es fast unmöglich, dass Karten ausgelesen oder dupliziert werden und das verhindert, dass sie gefälscht werden können. Seit 01.01.2011 ist jedes Kartenunternehmen verpflichtet, den Chip auf die Karte zu geben.

Hologramm

Wie auch bei Banknoten verfügen Kreditkarten über ein Hologramm, das die Duplizierung oder Fälschung sehr schwierig macht. Bei Visakarten stellt das Hologramm eine Taube dar und bei MasterCard-Karten sind es zwei ineinandergreifende Weltkugeln.

Sicherheitszeichen

Nur unter ultraviolettem kommen die Sicherheitszahlen zum Vorschein. Bei der MasterCard sind es die Buchstaben „M“ und „C“.

Kartenprüfnummer

Die Kartenprüfnummer ist auch als CVC2 oder CVV2 bekannt und als diese werden die letzten drei Ziffern auf der Kartenrückseite beschrieben. Bei Onlineeinkäufe dienen diese Ziffern als Verifizierung, ob der Käufer auch wirklich über die Karte verfügt.

3D-Secure

Das 3D-Secure Verfahren dient als zusätzlicher Passwortschutz, wenn eine Onlinebestellung getätigt wird. Wird eine Bestellung durchgeführt, öffnet sich ein Zusatzfenster, welches Sie zu Ihrer Bank weiterleitet. Hier wird der 3D-Pin verlangt, um der Kartenzahlung stattzugeben. Ist der Pin korrekt und die Bank hat Sie als Karteninhaber erkannt, kann die Transaktion abgeschlossen und fertiggestellt werden.

Kreditkartensicherheit im Alltag

Tragen Sie niemals Ihre Kreditkarte und den dazugehörigen Pin bei sich, sondern bewahren Sie beides getrennt voneinander auf. Seien Sie sich bewusst, dass Ihre Banks Sie niemals nach Ihrem PIN oder TAN fragt, daher geben Sie niemanden diese Informationen weiter. Geben Sie Ihrer Daten nie unvorsichtig weiter und fragen bei Zweifel in Ihrer Bankstelle nach. Haben Sie Ihre Karte verloren oder haben das Gefühl, dass ungewöhnliche Tätigkeiten auf Ihrem Konto nachzuverfolgen sind, so lassen Sie Ihre Karte unverzüglich sperren. Nehmen Sie das Angebot an, wenn Ihre Bank das 3D-Secure Verfahren anbieten.

Wer haftet bei einem Verlust?

Wird eine Kreditkarte gestohlen oder von Ihnen verloren, müssen Sie laut gesetzlicher Regelung 50 € tätigen. Besitzen Sie eine Visa oder MasterCard so bezahlen Sie dank der „Zero Liability Policy“ keinen Cent. Sie haften als Kund:in also nicht, für die unautorisierte Nutzung der Karte.
Bei groblässiger Fahrlässigkeit verliert diese Regelung an Gültigkeit und Sie haften für den gesamten Schaden. Als groblässige Fahrlässigkeit gilt, wenn Sie PIN und Karte gemeinsam aufbewahren oder an leicht zugänglichen Orten, wie einer herumliegenden Brieftasche, aufbewahren.

Sperren der Kreditkarte

Zögern Sie nicht Ihre Kreditkarte umgehen sperren zu lassen, wenn Sie einen Verlust oder Diebstahl vermuten. Rufen Sie dazu die allgemeine Notrufnummer, den Sperr-Notruf, an.

Unter 116 116 können Sie ihre Karte sperren lassen und werden im Anschluss an den Kartenanbieter weitergeleitet.

85 % aller Anbieter arbeiten mit der vorhin erwähnten Nummer zusammen. Alternativ können Sie sich aber auch direkt an den Kartenherausgeber wenden. Unter Herausgeber versteht man die Bank oder die Kreditkartenfirma selbst. Visa bietet einen eigenen Sperrnotruf an, obwohl die Firma nicht der Herausgeber ist. In der Tabelle finden Sie alle Rufnummern.

Vergessen Sie nicht sich das Datum und die Uhrzeit Ihres getätigten Anrufes zu notieren um einen möglichen Haftausschluss bestätigen zu können.

Voraussetzungen einer Kreditkarte

Wie bereits erwähnt, gibt es gewisse Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen, um eine Genehmigung für eine Kreditkarte zu erhalten.

  1. Die Vollendung des 18. Lebensjahres muss erfolgt sein
  2. Der Wohnsitz muss sich in Deutschland befinden
  3. Es muss über eine ausreichende Kreditwürdigkeit verfügt werden, darunter fällt auch das regelmäßige Einkommen
  4. Eine Bonitätsauskunft muss erfolgen (Kartentyp Credit und Charge)

Bei Prepaidkarten herrscht eine Ausnahme:

Um eine Prepaid-Card zu erhalten, müssen Sie weniger Voraussetzungen erfüllen als bei den anderen Kartentypen, da diese Karte ausschließlich auf Guthaben basiert. Das Sie die Karte selbst aufladen, herrscht kein Risiko für die Bank.

Die Volljährigkeit spielt keine Rolle und ist demnach auch keine Voraussetzung. Die Bank holt sich autonom alles Wissenswerte über die Schufa ein.

Kreditkartenantrag – Alle Fragen und Antworten auf einen Blick

Dauer der Kreditkartenzustellung

Die Dauer der Übermittlung Ihrer Karte ist in der Regel von Ihrer Bankfiliale abhängig. Zuerst müssen all Ihrer Daten überprüft werden, vor allem via Postident dauert die Verarbeitung bis zu fünf Werktage. Per Videoident beschleunigt sich das Verfahren, aber bis die Bank alle Informationen erhalten hat, können bis zum Erhalt Ihrer Tage sieben bis zehn Werktage vergehen. Nach ungefähr drei weiteren Tagen erhalten Sie den Brief mit Ihrem Sicherheitscode.

Mehrere Kreditkarten – Ist das möglich?

Sofern Ihre Bank nicht aus Bonitätsgründen nicht verneint, können Sie ohne weiteres der Besitzer mehrerer Kreditkarten sein. Eine zweite Karte könnte von Vorteil sein, vor allem dann, wenn Sie unterschiedliche Zusatzfeatures zu Ihrer ersten Karte wählen. Beispielsweise kann ein Verbraucher mit einer Karte mit automatischem Rechnungsausgleich in Deutschland kostenlos Bargeld abheben und sich mit einer anderen weltweit kostenlos mit Bargeld am Automaten versorgen, jedoch den Rechnungsausgleich aktiv per Überweisung vornehmen. Haben Sie eine American Express und eine Visa ist es vor allem in Deutschland einfacher mit einer Visa zu bezahlen, da die Möglichkeit besteht, dass nicht alle Geschäfte AMEX akzeptieren.

Kreditkarten für eine Reise in die USA

Normalerweise sollten alle Karten gültig sein, wenn Sie eine Reise in die USA planen. Trotzdem kann eine Prepaid-Card zu Problemen führen, da diese nicht über eine Hochprägung verfügt und das manche Kartenlesegeräte in Amerika nicht erkennen. Auch bei der Mietwagenbuchung kann es zu Schwierigkeiten führen, da ein gewisser Betrag als Kaution hinterlegt werden muss und das für Prepaid-Cards nicht möglich ist. Diese Probleme können aber durchaus in anderen Ländern genauso auftreten. Im Gegenzug dazu werden Charge- oder Credit Cards fast überall akzeptiert.

Unterschied zwischen MasterCard und Visa

Beide dieser Karten werden über Partnerbanken vertreten und herausgegeben. Beider dieser Kreditanbieter verfügen über eine große Akzeptanz in mehr als 200 Ländern. Verlieren Sie eine Karte dieser Art, so kommen für Sie keine zusätzlichen Kosten auf. Jedoch müssen Sie bei grober Fahrlässigkeit mit Konsequenzen rechnen und für den Schaden aufkommen, der durch den Verlust oder Diebstahl verursacht wurde. Die Sicherheit ist bei beiden großgeschrieben und schützt Sie vor Betrügern im Netz. Die Kondition stellen aber signifikante Unterschiede dar und können mit Hilfe eines Vergleiches veranschaulicht werden.

Bonuspunkte und Versicherungen – Lohnt es sich?

Bei gewissen Unternehmen und Geschäften können Sie Bonuspunkte sammeln, wenn Sie mit Ihrer Kreditkarte bezahlen und haben so die Chance auf Gratisprodukte. Bei einer Hotelbuchung oder bei der Miete eines Wagens im Ausland, bekommen Sie für die Dauer der Reise eine Auslandskrankenversicherung oder einen Versicherungsschutz. In wenigen Fällen gibt es sogar Preisnachlässe fürs Tanken. Sind Sie an diesen Vorteilen interessiert können Sie sich diese im Detail im Vergleich von Top5Credits unter „Versicherung“, „Bonus“ und „Travel“ ansehen. Ihnen muss aber bewusst sein, dass sich durch diese Boni Ihre Jahresgebühr erhöht und Sie diese auch verwenden. Haben Sie keine Verwendung dafür, wäre es besser, Sie nehmen sich eine Karte ohne diese Vorteile und haben keine Jahresgebühren zu tätigen.