Rezessionstrend auf Finanzdiagramm

Im April 2020 ging eine kurze weltweite Rezession zu Ende. Seitdem kämpft die Wirtschaft mit anhaltenden Unterbrechungen der Lieferketten, Inflation und steigenden Zinsen.

Die Inflation ist auf einem Höchststand, Kreditkosten steigen und der Aktienmarkt wurde schwer gebeutelt. In den letzten Wochen gab es eine Fülle von Diskussionen über einen unvermeidlichen Abschwung, wann dieser beginnt und wie schlimm er sein könnte.

Aufgrund dieser und anderer Faktoren fragen sich nun viele: Befinden wir uns in einer weiteren Rezession? Und falls nicht, sind wir auf dem besten Weg dorthin?

Befinden wir uns in einer Rezession?

Nein, aktuell befinden wir uns in keiner Rezession. Die letzte offizielle Rezession fand von Februar 2020 bis April 2020 statt. Seitdem wurde kein Beginn einer neuen Rezession verkündet. In der Regel müssen Daten mehrerer Monate gesammelt werden, bevor eine solche Mitteilung erfolgt.

Was ist eine Rezession?

Sie wird meist als ein Zeitraum verstanden, in dem die Wirtschaftsleistung zwei Quartale hintereinander schrumpft. Einige Quellen beschreiben eine Rezession jedoch anders: Als einen erheblichen Rückgang der Wirtschaftsleistung, der sich über die gesamte Wirtschaft erstreckt und länger als ein paar Monate andauert.

Dabei werden drei Kriterien berücksichtigt: Tiefe, Ausbreitung und Dauer. Um diese Kriterien zu bewerten, werden Faktoren wie Beschäftigung, inflationsbereinigte Kosten, Industrieproduktion und Einkommen betrachtet. Zwar muss jedes dieser Kriterien bis zu einem gewissen Grad erfüllt sein, doch können extreme Auswirkungen des einen Kriteriums die schwächeren Signale eines anderen ausgleichen. So war die pandemiebedingte Rezession im Jahr 2020 zwar breit angelegt und durch einen starken Rückgang der Wirtschaftsleistung gekennzeichnet, jedoch mit nur zwei Monaten extrem kurz.

Was verursacht eine Rezession?

Eine Rezession kann durch verschiedene Umstände ausgelöst werden: Von einem plötzlichen konjunkturellen Schock bis hin zu den Auswirkungen einer unkontrollierten Inflation. Folgende Phänomene stellen einige der wichtigsten Rezessionsauslöser dar:

Ein plötzlicher konjunktureller Schock: Ein konjunktureller Schock ist ein überraschendes Problem und verursacht ernsthafte finanzielle Schäden. In den 1970er Jahren unterbrach die OPEC ohne Vorwarnung die Ölversorgung.

Dies führte zu einer Rezession; ganz zu schweigen von den endlosen Schlangen an den Tankstellen. Der Ausbruch des Coronavirus, der die Wirtschaft weltweit zum Erliegen brachte, ist das jüngste Beispiel eines plötzlichen konjunkturellen Schocks.

Übermäßige Verschuldung: Wenn Einzelpersonen oder Unternehmen zu viele Schulden aufnehmen, können die Kosten für den Schuldendienst so hoch werden, dass sie ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen können. Zunehmende Zahlungsausfälle und Insolvenzen bringen die Wirtschaft dann ins Wanken.

Die Immobilienblase Mitte der achtziger Jahre führte zur Großen Rezession und ist ein Paradebeispiel dafür, wie übermäßige Verschuldung eine Rezession verursacht.

Vermögensblasen: Werden Investitionsentscheidungen auf Grundlage von Emotionen getroffen, sind schlechte wirtschaftliche Auswirkungen vorprogrammiert. Während einer guten Konjunktur werden manche Anleger zu optimistisch. Irrationaler Überschwang bläht den Aktienmarkt oder Immobilienblasen auf. Wenn diese Blasen dann platzen, können Panikverkäufe den Markt zusammenbrechen lassen und eine Rezession auslösen.

Zu hohe Inflationsrate: Inflation ist der stetige Aufwärtstrend der Preise im Laufe der Zeit. An sich ist Inflation nichts Schlechtes. Eine übermäßige Inflation stellt jedoch ein gefährliches Phänomen dar. Die Zentralbanken steuern die Inflation durch Zinserhöhungen. Höhere Zinssätze dämpfen anschließend die Wirtschaftstätigkeit. In den USA der 1970er Jahre war unkontrollierte Inflation ein ständiges Problem. Um den Zyklus zu durchbrechen, hob die Federal Reserve die Zinssätze rasch an, was eine Rezession auslöste.

Zu hohe Deflationsrate: Während eine galoppierende Inflation eine Rezession auslösen kann, verursacht Deflation durchaus weit Schlimmeres. Von Deflation spricht man, wenn die Preise im Laufe der Zeit sinken, wodurch die Löhne schrumpfen, was wiederum die Preise weiter drückt.

Wenn eine deflationäre Rückkopplungsschleife außer Kontrolle gerät, stellen Menschen und Unternehmen ihren Konsum ein, was die Wirtschaft untergräbt. Zentralbanken und Wirtschaftswissenschaftler haben nur wenige Instrumente zur Verfügung, um die zugrunde liegenden Probleme einer Deflation zu lösen. Japans Kämpfe mit Deflation während des größten Teils der 1990er Jahre führten zu einer schweren Rezession.

Technologischer Wandel: Neue Erfindungen erhöhen die Produktivität und helfen der Wirtschaft langfristig. Allerdings kann es kurzfristige Phasen der Anpassung an technologische Durchbrüche geben. Im 19. Jahrhundert gab es Wellen von arbeitssparenden technologischen Verbesserungen.

Die industrielle Revolution machte ganze Berufe überflüssig und löste Rezessionen und harte Zeiten aus. Heutzutage befürchten einige Ökonomen, dass KI und Roboter neue Rezessionen verursachen könnten, indem sie ganze Kategorien von Arbeitsplätzen ersetzen.

» Sammeln Sie zusätzliches Wissen zu den Lebenshaltungskosten im Vergleich!

Muss ich mit Entlassungen rechnen?

Angesichts der niedrigen Arbeitslosenquoten scheint der Arbeitsmarkt im Moment der einzig stabile Teil der Wirtschaft zu sein. Aber das ist wahrscheinlich nur vorübergehend der Fall. Unternehmen haben mit dem derzeitigen konjunkturellen Gegenwind schwer zu kämpfen. Darunter fallen Inflation, steigende Zinsen und eine nachlassende Verbrauchernachfrage. Einige Unternehmen haben bereits damit begonnen Entlassungen anzukündigen.

In der Großen Rezession erreichte die Arbeitslosigkeit einen Höchststand von 10 % und es dauerte durchschnittlich acht bis neun Monate, bis Arbeitslose eine neue Stelle fanden. Wenn Sie einen Einkommensausfall erwarten, dann wäre es jetzt an der Zeit, Ihr finanzielles Polster zu überprüfen.

Für die meisten Menschen ist es schwierig, Ausgaben von mindestens sechs bis neun Monaten zu decken. Sollten Sie dazu nicht in der Lage sein, dann versuchen Sie Ersparnisse aufzubauen. Reduzieren Sie Ihre Ausgaben oder verdienen Sie zusätzliches Geld. Jetzt ist auch ein guter Zeitpunkt, Ihren Lebenslauf auf den neuesten Stand zu bringen und Kontakte zu einflussreichen Personen Ihres beruflichen und persönlichen Netzwerks zu knüpfen.

Wenn Sie selbständig sind und sich Sorgen über einen möglichen Abschwung in Ihrer Branche oder den Verlust von Kunden machen, sollten Sie neue Einkommensquellen erschließen. Versuchen Sie auch, Ihre liquiden Mittel aufzustocken. Wenn uns frühere Rezessionen eines gelehrt haben, dann dass liquide Mittel mehr Möglichkeiten eröffnen und mehr Kontrolle in schwierigen Zeiten erlauben.

Wie lange dauern Rezessionen?

In den Jahren 1945 bis 2009 betrug die durchschnittliche Dauer einer Rezession 11 Monate. Dies ist eine Verbesserung gegenüber früheren Epochen: In den Jahren 1854 bis 1919 dauerte eine durchschnittliche Rezession 21,6 Monate. In den letzten 30 Jahren hat die Welt ein paar Rezessionen erlebt:

Die Covid-19-Rezession. Die jüngste Rezession begann im Februar 2020 und dauerte nur zwei Monate. Damit war sie die kürzeste Rezession in der Geschichte der USA.

Die Große Rezession (Dezember 2007 bis Juni 2009). Wie bereits erwähnt, wurde die Große Rezession teilweise durch eine Blase auf dem Immobilienmarkt verursacht. Die Große Rezession war zwar nicht so schwerwiegend wie die Große Depression, aber die lange Dauer und schwerwiegenden Auswirkungen brachten ihr einen ähnlichen Namen ein. Mit 18 Monaten war die Große Rezession fast doppelt so lang wie andere Rezessionen.

Die Dot-Com-Rezession (März 2001 bis November 2001). Um die Jahrtausendwende sahen sich die USA mit mehreren großen wirtschaftlichen Problemen konfrontiert. Darunter waren die Folgen des Zusammenbruchs der Technologieblase und Bilanzskandale bei Unternehmen wie Enron, die durch die Terroranschläge vom 11. September 2001 noch verstärkt wurden. All diese Schwierigkeiten führten zu einer kurzen Rezession, von der sich die Wirtschaft jedoch schnell wieder erholte.

Wie viel Geld benötigen Sie?
Wir vergleichen Kredite mit einem Zinssatz zwischen 0,68 und 19,99%.

Repräsentatives Beispiel gem. §6a PAngV: Bei einem Nettodarlehensbetrag von 10 000 Euro und einer Laufzeit von 72 Monaten erhalten ca. zwei Drittel aller Kunden einen effektiven Jahreszinssatz in Höhe von 7,22% (72 monatliche Raten à 171 Euro, gebundener Sollzinssatz: 6,99% p.a., Zinsbetrag 2.262 Euro, Gesamtbetrag: 12.262 Euro)

Effektiver Jahreszins min 0,68% - max 19,99%. Vertragslaufzeit min 1 – max 10 Jahre.